Bifurkationsstenose
Die Bifurkationsstenose ist eine im Alltag häufig auftretende Herausforderung und tritt in 15-20% aller perkutanen koronaren Interventionen auf.
Der Bifurkationsbereich stellt aufgrund der vorhandenen Scherkräfte eine Prädilektionsstelle für Atherosklerose dar. Gleichermaßen ist nach einer Intervention mit einem höheren Risiko für Stentthrombosen und Restenosen zu rechnen.
Mit modernen Interventionstechniken und Weiterentwicklungen der Stent-Devices können diese komplexen Stenosen heutzutage sicher und mit guten Langzeitergebnissen behandelt werden. Allerdings bleibt das exakte Vorgehen bei diesen komplexen Stenosen weiterhin Bestandteil der aktuellen Forschungen und Diskussionen.